Historisches

über Wellheim

Historisches

 

900 Jahre Wellheim: Natürlich ist der Ort älter, doch fehlen dazu leider weiterführende Dokumente - abgesehen von archäologischen Funden, die in respektabler Anzahl vorhanden sind. An dieser Stelle soll ein kleiner chronologischer Einblick in die durchaus wechselhafte Geschichte des Ortes gegeben werden.

 

1121 Edelengeschlecht von Wellheim

1251 ist die Burg Wellheim Eichstätter Lehen unter den Grafen von Hirschberg.

1309 fällt das Lehen an die Grafen von Oettingen und anschließend

1360 an die Herren von Heideck.

1448 gelangt Wellheim als Kriegsbeute an den Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, belehnt an Hilpolt von Seckendorf, der den Burgensitz an Konrad von Helfenstein verkauft, der mit Seckendorfs Tochter Ursula verheiratet ist.

1474 sterben Konrad und Ursula. In der Pfarrkirche erinnert ein Grabdenkmal an die beiden.

1477/78 baut Georg von Helfenstein eine Kirche im Spindeltal über dem Vorgängerbau aus dem 14. Jahrhundert.

1525 wird die Burg, nun im Besitz von Ulrich und Elisabeth von Helfenstein, im Bauernaufstand, bei dem Zacharias Krell eine bedeutende Rolle spielte, besetzt. Der Bauernaufstand wird durch die Neuburger Bürgerwehr niedergeschlagen.  

1548 stirbt Graf Ulrich XVI. von Helfenstein zu Wiesensteig, sein Sohn Sebastian erhält die Herrschaft über Wellheim. Nach dessen Tod 1564 geht diese an Sebastians Bruder Ulrich XVII. über, der wie sein Bruder und Vater der protestantischen Lehre nahegestanden ist, sich aber 1567 dauerhaft zur katholischen Kirche bekennt.

1627 endet die Herrschaft der Helfensteiner in Wellheim mit dem Tod von Rudolf VI. Der Wellheimer Besitz geht mit der Heirat von Rudolfs Tochter Isabella Eleonora von Helfenstein mit Graf Martin Franz von Oettingen-Baldern an das Rieser Adelsgeschlecht.

1681 verkauft deren Sohn Ferdinand Max an den Markgrafen Friedrich von Ansbach, der sein Lehen wiederum 1683 an das Hochstift Eichstätt veräußert. Die Burg wird Sitz des Fürstbischöflichen Pflegamtes und der Markt Wellheim, zu dem bereits Gammersfeld, Hard und Espenlohe gehören, ist von nun an dem Eichstätter Bischof unterstellt.

Bis zum Jahr 1750 wird die Burg noch von den Burgwächtern und ihren Familien bewohnt, um 1770 wird sie, bis auf den Turm, teilweise abgetragen. Die Dorfbewohner verwendeten Holz, Mauersteine und Ziegel für ihre eigenen Häuser.   

1803 geht der fürstbischöfliche Besitz Wellheim durch die Säkularisation an Bayern und noch im selben Jahr an den Großherzog Ferdinand von Toskana.

1805 fällt Wellheim an das neu gegründete Königreich Bayern.

1817 gelangt Wellheim an den Stiefsohn Napoleons, Eugen de Beauharnais von Leuchtenberg und Fürst von Eichstätt.

1833 kauft das Königreich Bayern von Eugens Sohn, dem Herzog August de Beauharnais, die Gerichtsbarkeit und die Dominikalien des Fürstentums Eichstätt wieder zurück, wodurch Wellheim nun unmittelbar dem König von Bayern bis zu dessen Abdankung untersteht. 

1916 eröffnete die Bahnstrecke Dollnstein – Rennertshofen, die auch durch Konstein und Wellheim führte und bis zur Stilllegung des Personenverkehrs im Jahr 1960 und später auch des Güterverkehrs eine der Lebensadern des Tales war. 

1920/21 wurde nach dem Ersten Weltkrieg als Notstandsarbeit die Burgstraße samt Tunnel gebaut und am linken Ufer der Schutter ein einfaches Schwimmbad angelegt.  

Nach dem Zweiten Weltkrieg erfuhr der Ort einen kräftigen Aufschwung: Durch die Zuweisung von Heimatvertriebenen verdoppelte sich die Bevölkerung innerhalb kürzester Zeit auf über 1000 Einwohner, neue Baugebiete wurden erschlossen.

1971 schlossen sich im Zuge der bayerischen Gebietsreform die Gemeinden Gammersfeld und Hard an die politische Gemeinde Wellheim an, ein Jahr später folgte Biesenhard und im Jahr 1978 schließlich Konstein.

(Quelle: Auszüge aus „Erinnerung in Bildern – eine Brücke zur Vergangenheit“)   

 

Die Geschichte Wellheims ist ausführlich in der Chronik von Bert Braun sowie in der neuen Ortschronik von Edmund Hausfelder anlässlich des 900-jährigen Jubiläums nachzulesen. Beide Werke sind bei der Gemeindeverwaltung erhältlich.